Archiv

Jugend

BILDUNGSPROTESTEChiles Studentenbewegung steht vor Radikalisierung

Chiles bekannte Studentenführerin Camila Vallejo ist entmachtet. Ihr Nachfolger Gabriel Boric gilt als radikaler Systemgegner.

© dpa/Ariel Marinkovic

Studenten bei einer Demo für kostenfreie Bildung in Santiago de Chile Ende NovemberStudenten bei einer Demo für kostenfreie Bildung in Santiago de Chile Ende November

Wie ein Lauffeuer verbreitet sich derzeit eine Nachricht in Chiles Hauptstadt Santiago: „Camila Vallejo hat verloren!“, heißt es in den TV- und Radiosendern. Die Titelseiten der Zeitungen verkünden den „traurigsten Tag“ oder die „schwere Niederlage“ der Studentenführerin. Oder besser: der früheren Studentenführerin. Denn Vallejo, bisher das Gesicht der seit sieben Monaten für kostenlose Bildung protestierenden Jugendbewegung Chiles, gehört nun nicht mehr deren Führungszirkel an.

Der Grund: Die 23-Jährige hat die Studentensprecher-Wahl derUniversidad de Chile gegen ihren Konkurrenten Gabriel Boric verloren. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 189 Stimmen landete der vor Camila Vallejo. Sie ist nun nur noch seine Stellvertreterin.

ANZEIGE

Der Wechsel an der Spitze der Studentenschaft der Universidad de Chile hat Konsequenzen, die weit über die Hochschule hinausreichen. Denn durch ihre Abwahl gehört Vallejo automatisch nicht mehr zur chilenischen Studentenvereinigung Confech, dem Leitgremium der gesamten Jugendbewegung. Den Platz der ehemaligen Studentenführerin nimmt nun ihr Nachfolger Boric ein. Dessen erste Tage als Studentensprecher zeigen deutlich: Die chilenische Jugendbewegung könnte vor einem Richtungswechsel stehen. Wissenschaftler und Journalisten sprechen einstimmig von der drohenden Radikalisierung des Protests. Denn Boric propagiert die Abkehr vom Weg der Verhandlungen mit den Politikern, den die Studentenführer in den letzten Monaten eingeschlagen haben.

Um ihre Forderungen nach kostenloser Bildung durchzusetzen, hatten sie jüngst verstärkt den Dialog gesucht. Mit sachlichen Reden im Parlament warben die Studenten für eine Erhöhung der Bildungsmittel im Haushalt. Immer wieder fanden Hintergrundgespräche mit Politikern aus Regierung und Opposition statt. Nach und nach trug diese Strategie Früchte. Das Kabinett um Präsident Sebastian Piñera versprach mehr Geld für Bildungseinrichtungen und schrittweise Vollstipendien für die ärmsten 60 Prozent der Bevölkerung. Der vor mehr als einem halben Jahr entbrannte Konflikt zwischen den Jugendlichen und der Regierung schien sich zu entspannen.

Für diesen Weg der Verhandlungen stand Camila Vallejo wie keine Zweite. Zwar verteidigte sie stets die Maximalforderung der Jugendlichen, dass Bildung „für alle kostenlos“ sein müsse und sich nicht auf einzelne Bevölkerungsteile reduzieren lasse. Dennoch führte sie immer wieder Gespräche mit Regierung und Opposition und arbeitete eng mit sozialistischen und kommunistischen Politikern zusammen. Vallejo ist selbst aktiv in der Jugendorganisation der kommunistischen Partei, deren Chef Guillermo Teillier gilt als ihr politischer Ziehvater.

Genau diese Nähe zur Parteipolitik sei der entscheidende Grund für Camila Vallejos Wahlniederlage, sagen viele Studenten in Santiago. Denn zahlreiche Protestler lehnen das politische System des Landes und die Parteien gänzlich ab. „Wir wollen uns von niemandem repräsentieren lassen, der selbst schon fast ein Parteipolitiker ist“, erklärt etwa Jonathan, einer der Besetzer der Universidad de Chile. Deswegen hat der Biochemie-Student seine Stimme Gabriel Boric gegeben.

Der angehende Jurist, der nun für die Studenten der Universidad de Chile spricht, gilt zwar wie Camila Vallejo als politisch links. Anders als die Parteiaktivistin wendet Boric sich aber offen gegen das chilenische System. „Unsere Gegner sitzen in der Regierung und im Parlament“, erklärte er nach seiner Wahl. Die chilenische Politik sei in einen „Mantel aus Heuchelei“ gehüllt. Eine weitere Zusammenarbeit mit Parlamentariern zur Lösung des Studentenkonflikts lehnt er kategorisch ab.

Inwieweit sich die radikale Ausrichtung des neuen Sprechers der Universidad de Chile auf die gesamte Jugendbewegung auswirkt, hängt davon ab, ob und wie viele der übrigen sieben Mitglieder des studentischen Führungszirkels seinem Kurs folgen werden. Am Freitag treffen sie sich mit Bildungsminister Felipe Bulnes zu Gesprächen über die Ausweitung der Stipendien. Noch setzen die Jugendlichen also auf Verhandlungen.che

http://www.zeit.de/studium/uni-leben/2011-12/chile-studenten-proteste/seite-2

Archbishop of Canterbury says riots will return unless we reach out to young

UK must rescue those who think they have nothing to lose or face further civil unrest, says Rowan Williams

The archbishop of Canterbury has warned that England risks a repeat of the riots that spread across England this summer unless the government and civil society do more to „rescue those who think they have nothing to lose“.

Warning of „more outbreaks of futile anarchy“, Rowan Williams, called for a renewed effort to reach out to alienated young people during what he described as the „unavoidable austerity ahead“.

In an article for the Guardian, Williams links the disorder spread cross England to the „massive economic hopelessness“ and the prospect of record levels of youth unemployment.

Responding to the findings of the Guardian and London School of Economics research study, based on interviews with 270 rioters, Williams argues: „It isn’t surprising if we see volatile, chaotic and rootless young people letting off their frustration in the kind of destructive frenzy we witnessed in August.“

An overwhelming majority of people interviewed about their involvement in this summer’s riots believe they will be repeated and one in three said they would take part in any future disorder.

Of those rioters questioned for the Reading the Riots study, 81% said they believed the disturbances that spread across England in August would happen again. Two-thirds predicted there would be more riots before the end of 2014.

The research project, which is the only study to involve interviews with hundreds of people who rioted across England, found they were predominantly from the country’s most deprived areas.

The downturn in the economy featured heavily in interviews, with many complaining of falling living standards and worsening employment prospects.

Williams said reading the accounts of rioters in towns and cities across England had given him „enormous sadness“.

Williams writes: „Too many of these young people assume they are not going to have any ordinary, human, respectful relationships with adults – especially those in authority, the police above all. Too many of them inhabit a world in which the obsession with ‚good‘ clothes and accessories – against a backdrop of economic insecurity or simple privation – creates a feverish atmosphere where status falls and rises as suddenly and destructively as a currency market.“

Williams adds: „The big question that Reading the Riots leaves us with is whether, in our current fretful state, with unavoidable austerity ahead, we have the energy to invest what’s needed in family and neighbourhood and school to rescue those who think they have nothing to lose.

„We have to persuade them, simply, that we as government and civil society alike will be putting some intelligence and skill into giving them the stake they do not have. Without this, we shall face more outbreaks of futile anarchy, in which we shall all, young and old, be the losers.“

The archbishop’s intervention comes just a week after George Osborne lowered economic growth forecasts, increased government borrowing and said austerity measures would be extended to 2017.

The Organisation for Economic Co-operation and Development said on Monday that income inequality among working-age people has risen faster in Britain than in any other rich nation since the mid-1970s.

The Office for Budget Responsibility is predicting 710,000 public sector job losses in the next six years. Last month, official figures revealed the number of unemployed 16- to 24-year-olds had risen to more than 1 million.

Of the rioters interviewed in Guardian/LSE study who were of working age and not in education, 59% were unemployed.

Those questioned were pessimistic about the future, with 29% disagreeing with the statement „life is full of opportunities“ – compared with 13% among the population at large. Eighty-five percent said poverty was an „important“ or „very important“ factor in causing the riots. The general population largely agreed, with 68% saying poverty was a significant cause of the summer unrest. In the aftermath of the August riots, the prime minister, David Cameron, was quick to dismiss the idea that poverty was a factor in the disorder. „These riots were not about poverty,“ he said. „That insults the millions of people who, whatever the hardship, would never dream of making others suffer like this.“

However, the independent panel Cameron set up to take evidence from victims of the riots concluded last week that poverty was an important factor.

It found that more than half of those who had appeared in court proceedings relating to the riots had come from the most deprived 20% of areas in Britain.

The report added to a growing body of evidence about the poverty and alienation that characterised those who took part in the England riots.

Only 51% of rioters interviewed by the Guardian/LSE said they felt „part of British society“ – compared with 92% of the wider population.

Williams also called for a restorative rather than a punitive approach toward those responsible for the looting and rioting four months ago. „Demonising volatile and destructive young people doesn’t help; criminalising them wholesale reinforces the problem.

„Of course crime needs punishment and the limits of acceptable behaviour have to be set. The youth justice system has a good record in restorative justice methods that bring people up sharp against the human consequences of what they have done. We have the tools for something other than vindictive or exemplary penalties.“

He added: “ We may well wince when some describe how the riots brought them a feeling of intense joy, liberation, power. But we have to go on to ask what kind of life it is in which your emotional highs come from watching a shop being torched or a policeman being hit by a brick.“

On the BBC’s Newsnight last night the police minister, Nick Herbert, said he did not accept that the police behaved in the way mentioned by some of the young rioters who told Guardian/LSE researchers about negative experiences at the hands of officers on a regular basis.

„I think there were particular issues about where this kicked off, in Tottenham, that are being investigated at the moment,“ he said. „But I think elsewhere this was much more of copycat action. I think it was about looting.“In relation to the cause of the riots, Herbert said that while the public at large had tended to cite issues such as social breakdown and family breakdown „The rioters themselves were of course much more reluctant to accept responsibility and what they wanted to do was blame others.“

Herbert emphasised that two-thirds of those interviewed said they had been cautioned by police or convicted of an offence in the past.

Asked if he accepted what the interviews suggested about how the police were seen by many of those who took part, he said: „I accept that by the testimony of the peiople who were involved there, they were saying that they dislike the police. I make the point again. These were people who have been in trouble with the police. It is not surprising.“

Students begin wave of occupations to back public sector strikes

David Willetts abandons Cambridge University speech as protesters take over lecture hall to oppose £9,000 tuition fee

Police at the student protest over university tuition fees in London on 9 November

Police at the student protest over university tuition fees and public sector cuts in London on 9 November, when the Met warned baton rounds could be used. Photograph: Tony Kyriacou/Rex Features

Students are planning a wave of campus occupations and protests in the run-up to nationwide strikes next week, the Guardian has learned.

Occupations called by the student group National Campaign Against Fees and Cuts (NCAFC) ahead of the trade union day of action on 30 November have already happened at Birmingham and Cambridge universities.

Higher education minister David Willetts had to abandon a speech on the Idea of University on Tuesday night after students heckled him from the stage and began occupying Cambridge’s largest lecture hall.

The occupations, in opposition to the government’s white paper on education reform, which would formalise the £9,000 rise in tuition fees, are expected to break out across the country.

NCAFC said that occupied lecture halls and buildings would act as bases for students to plan further action backing strikes by about 3 million public sector workers – expected to be the biggest day of industrial action since the winter of discontent in 1979.

The group’s co-founder, Michael Chessum, said: „It’s all terribly unpredictable. We may well see actions and occupations popping up all other the country today and in the coming week.“

In front of an audience of more than a hundred, Willetts was forced to sit in a corner of the stage of Lady Mitchell Hall, as students read out a prepared statement.

Student James Jackson said activists from Cambridge Defend Education read out a prepared statement which was repeated sentence by sentence by other demonstrators in the audience – a technique used by Occupy activists.

Making reference to recent student protests in which the Metropolitan police said baton rounds could be used to prevent disorder, the statement said: „You can threaten to shoot us with rubber bullets; you can arrest us; you can imprison us; you can criminalise our dissent; you can blight a hundred thousand lives … but you cannot break us because we are more resolute, more numerous, and more determined than you … Go home, David.“

After sitting on the stage, they eventually forced the minister’s departure.

„At first Willetts seemed to want to carry on,“ Jackson said. „After the second minute he sat in a corner then [the organisers] closed the blinds on him, still waiting for us to stop and leave. When we didn’t, I think he decided it was time for him to go and so he just left.“

Jackson, 21, who is reading art history, said that after Willetts‘ departure the group occupied the hall and were now receiving support from academics who were bringing them food and supplies.

Silkie Carlo, 22, studying psychology, who was also part of the action said : „Cambridge is serious about defending education. Particularly from an institution that is seen as upper middle class, the most privileged students, it’s important that we understand that the rise in fees affect us and the progress of the university. We don’t want to study in that kind of place.“

In the early hours of Wedenesday, Birmingham students occupied an abandoned gatehouse on the northern edge of their campus, where they plan to hold a series of lectures.

Wir sind keine Träumer und Utopisten

Occupy University

Wir sind keine Träumer und keine Utopisten.
Wir sind hellwach und finden uns in einem Albtraum wieder.

Unser Albtraum sind Hörsäle, in denen wir keinen Platz haben, Studienplätze, die uns fehlen und Masterplätze, die wir nicht bekommen.

Unser Albtraum sind Matratzenlager in Turnhallen, in denen wir nicht schlafen und auch nicht lernen können.

Unser Albtraum sind Studiengebühren, die uns zu austauschbaren Kunden auf einem Bildungsmarkt reduzieren.

Unser Albtraum sind Lehrinhalte, Personal und Studienordnungen, über die private Banken und Lobbygruppen bestimmen.

Unser Albtraum ist die unternehmerische Hochschule, die uns entmündigt und uns unserer demokratischen Rechte beraubt.

Wir sind keine Träumer und keine Utopisten.
Wir wissen genau, dass die Politiker*innen der HypoRealEstate und anderen Banken mehr als 38 Milliarden Euro unserer Steuergelder geschenkt haben.

Wir wissen genau, dass die Banken jetzt genau wie vor der Krise weiter spekulieren und immer neue Krisen entstehen werden.

Wir wissen genau, dass im Moment überall die Sozialsysteme kaputt gekürzt werden, immer mehr Menschen verarmen und immer weniger Geld in Bildungseinrichtungen fließt.

Wir wissen genau, dass elf Millionen Millionäre inzwischen genau soviel Reichtum besitzen wie alle restlichen 6,989 Milliarden Menschen zusammen auf der Welt in neun Monaten produzieren.

Wir akzeptieren keine Kürzungen mehr, nicht im Bildungs- und nicht im sozialen Bereich. Wir sind keine Träumer und keine Utopisten. Wir sehen die Welt realistisch und fordern deshalb das Ende eines Systems, dem die Renditen von Banken und Konzernen wichtiger sind als die Bedürfnisse der Menschen.

Wir sind keine Träumer und keine Utopisten.
Wir sind hellwach und finden uns in einem globalen Albtraum wieder. Wir strömen auf den Tahir Square und campen vor der Europäischen Zentralbank. Wir besetzen das Bildungsministerium in Chile und streiken auf dem Syntagma-Platz. Wir diskutieren auf der Wallstreet und sitzen vor dem Reichstag. Wir erobern die Bannmeile. Wir stehen an der Seite aller #Occupy Besetzungen weltweit.

Wir sind keine Träumer und keine Utopisten.
Ein einzelner besetzter Hörsaal wird unsere Probleme nicht lösen. Nur zusammen mit vielen Menschen kommen wir aus unserem Alptraum heraus. Wir brauchen kritische Lehrende, die neue Fragen in den Seminaren stellen. Wir brauchen mutige Schüler*innen, die ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen. Wir brauchen selbstbewusste Gewerkschafter*innen, die sich Armutslöhne und Ausbeutung nicht länger bieten lassen. Wir brauchen eine große Bewegung. Wir brauchen dich. Wir brauchen die 99%.

Das derzeitige System ist nicht nachhaltig, nicht demokratisch und nicht gerecht. Wir brauchen Alternativen und entwickeln sie selbst. Wir sind offen und fordern alle auf, aktiv zu werden und sich uns anzuschließen. Wir nehmen uns einen Raum an den Hochschulen und laden euch alle ein, mit dabei zu sein. Wir beginnen zu handeln. Jetzt. Denn wir sind keine Träumer und keine Utopisten.

Wir sind #Occupy University!

http://www.occupy-university.de/wp/wordpress/?page_id=195

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=k3VUajN4vdk

Studenten-Streik: Kolumbien stoppt Bildungsreform 12.11.2011 06:38
Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos hat die sofortige Rücknahme einer geplanten Hochschulreform angeordnet. „Wir laden alle Studenten ein, sich mit uns zusammenzusetzen, um eine Hochschulreform auszuarbeiten, die alle zufriedenstellt“, sagte Santos. Die Studentenführer reagierten positiv auf das Angebot. Der landesweite Streikausschuss der Studenten soll heute über ein Ende des Ausstands entscheiden. Rund 550’000 Studenten der 30 staatlichen Universitäten boykottieren seit einem Monat den Unterricht. Sie bekämpfen Pläne einer stärkeren privaten Finanzierung der Hochschulen.

 

http://news.search.ch/ausland/2011-11-12/studenten-streik-kolumbien-stoppt-bildungsreform

Chilenische Studenten demonstrieren für bessere Bildung

Mit einem Protestmarsch in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso haben am Mittwoch tausende Studenten eine bessere Finanzierung der öffentlichen Bildung gefordert. Dabei kam es auch zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Ein Demonstrant in der chilenischen Stadt Valparaiso geht mit einem Barrikadenteil auf die Wasserwerfer zu.

Santiago. – Einige der Demonstranten bewarfen Beamte mit Steinen. Die Polizisten reagierten mit Wasserwerfern. In Chile kommt es seit einigen Monaten immer wieder zu Studentenprotesten. An der Protestaktion am Mittwoch nahmen laut Polizei 5000 Menschen teil. Demonstranten sprachen hingegen von 15’000 Teilnehmern. (sda)

A group of Pakistanis met in Islamabad late last month to discuss the impact of U.S. drone strikes in their communities. One of the attendees was a 16-year-old boy named Tariq Aziz, who had volunteered to learn photography to begin documenting drone strikes near his home. Within 72 hours of the meeting, Aziz was killed in a U.S. drone strike. His 12-year-old cousin was also killed in the Oct. 31 attack. „People were aware of the threat to them. Yet they volunteered—Tariq, in particular, because he, at his age in that remote community, was familiar with computers, was excited about the idea of being able to document the civilian casualties,“ says reporter Pratap Chatterjee, who met Aziz days before he was killed. As part of a larger investigation on the CIA-led U.S. covert drone war, Chatterjee and the Bureau of Investigative Journalism reports that drone strikes in Pakistan have killed at least 392 civilians, including 175 children. „I question as to whether the CIA is really attempting to identify people before they kill them,“ he says. „It would have been so easy for the CIA, the ISI, to come question these kids, to have taken them aside, even put them in jail or interrogated them… But instead they chose to kill them.“ [includes rush transcript]

http://www.democracynow.org/2011/11/7/us_drone_kills_16_year_old

Peacecamp: „Wer zuhört, der erhält die Autorität zu sprechen“
Reportage | 08. November 2011 18:34

Ein friedlicher Moment auf einem umkämpften Flecken Erde. Ein Jugendlicher springt ins Mittelmeer vor der Skyline Gazas. Schon seit Jahrzehnten hält der Konflikt zwischen Israel und Palästina an.

Jüdische und arabische Israelis, Palästinenser sowie Jugendliche aus Ungarn und Österreich treffen sich im Peacecamp und diskutieren das komplexe und emotionale Thema Nahostkonflikt

Sie lernen dabei, sich zu öffnen.
MEHR ZUM THEMA
Anschluss:A1 TV – Über 150 TV-Sender
Besser:Jetzt buchen! Flüge ab 44,99€ – flyniki.com
Leben:Bank Austria, immer für Sie da
Werbung

*****

Reibers – Während die palästinensische Delegation des Peacecamps die Geschichte des Nahostkonflikts aus ihrer Sicht präsentiert, bemühen sich die jüdisch-israelischen Teilnehmer, ruhig auf ihren Plätzen zu sitzen. Man sieht Kinder, die vor Ruinen stehen, und es wird dramatische Musik gespielt. Im Anschluss daran ergeht es den arabischen Israelis nicht besser, als die andere Gruppe ihre Sicht der Dinge vorstellt.

Der langjährige Konflikt zwischen Israel und Palästina ist komplex. Das Peacecamp wurde von Psychotherapeutin Evelyn Böhmer-Laufer gegründet. Unter ihrer Leitung kommen palästinensische, israelische, ungarische und österreichische Jugendliche zusammen, um sich in Geschichte- und Theater-Workshops dem schwierigen Thema zu nähern. Heuer fand das jährliche Sommercamp erneut in Reibers im Waldviertel statt.

Die Jugendlichen diskutierten etwa unter der Moderation des ehemaligen israelischen Botschafters Ilan Baruch die Möglichkeit einer Zweistaatenlösung und der Grenzen, die diese haben sollten. Ihre Gefühle während des schwierigen Prozesses der Lösungsfindung können sie in der täglichen „Large Group“ besprechen. „Heute wollen wir über Schmerz sprechen“ , eröffnet Silvio Gutkowski das Treffen. Er ist Psychiater und Leiter der Gruppentreffen. Er hat auf einem der beiden Stühle im Raum Platz genommen. Die anderen rund 50 Teilnehmer des Peacecamps sitzen auf dem Boden. „Wer etwas zu sagen hat, kommt hierher auf den zweiten Stuhl, und alle werden zuhören.“

Die offene Atmosphäre der „Large Group“ verleiht den jungen Teilnehmern den Mut zu sprechen. Nach und nach erzählen sie von Ereignissen in ihrem Leben, die sie mit Schmerz erfüllten. Der 15-jährige Amir Haddad aus Haifa spricht von der Enteignung seiner Großeltern. Omer Rosenblit (15) von der jüdisch-israelischen Gruppe versucht die Schrecken des Holocausts, die seine Großeltern erlebten, mit den Anwesenden zu teilen. Beinahe alle haben mittlerweile zu weinen begonnen.

Geteiltes Leid

„Ich fühle mich hilflos“ , sagt Gutkowski. „Ich weiß nicht, was ich tun soll, doch wir sehen hier, dass Leid geteilt werden kann.“ Schließlich schafft es die Gruppe gemeinsam durch ein Meditationsmantra, das am Morgen erlernt wurde, das Treffen gestärkt und hoffnungsvoll zu beenden.

An diesem Punkt des Peacecamps haben die Teilnehmer bereits fünf mit heftigen Diskussionen und Konflikten angefüllte Tage hinter sich. Doch ein Gefühl herrscht bei den Jugendlichen vor: „Wir können jetzt diskutieren und geteilter Meinung sein, sind dann aber zum Basketball- oder Theaterspielen Freunde“ , beschreibt Amir. „Wir respektieren uns.“ Gutkowski sieht damit den zentralen Gedanken des Projekts verwirklicht: „Wer zuhört, der erhält die Autorität zu sprechen.“

Zum ersten Mal kamen heuer Schüler der palästinensischen Delegation vom Orthodox Arab College in Haifa. Bisher stellten meist muslimische Schüler die arabische Delegation. Den europäischen Gruppen wurde durch die Darstellung der christlich-palästinensischen Jugendlichen klar, dass auch die Palästinenser selbst keine homogene Masse sind.

Die arabischen Israelis wiederum waren dankbar für alles, was sie über die Verfolgung der Juden im Europa zur Zeit des Nationalsozialismus erfuhren. „Ich habe jetzt das Gefühl, die jüdischen Israelis besser zu verstehen“ , erklärt Haddad.

Dieses Verständnis und Vertrauen ist nicht nur von kurzer Dauer, was das Weiterleben des Dialogs aller Peacecamper in sozialen Onlinenetzwerken zeigt. Aktuelle Ereignisse, wie beispielsweise Palästinas Beitritt zur Unesco, werden diskutiert, Lösungen werden gesucht.

Dass diese Lösungssuche nicht vergebens ist, sollte während des Peacecamps ein Ausflug zur nahegelegenen tschechischen Grenzen zeigen: „Es scheint alles so verfahren und unlösbar wie damals am Eisernen Vorhang“ , sagt Böhmer-Laufer, „doch ich glaube daran, dass der Konflikt zwischen Palästinensern und Juden in Israel enden wird.“ (Bath-Sahaw Baranow/DER STANDARD, Printausgabe, 9.11.2011)

8. November 2011, 07:09, NZZ Online
Hochschulabschluss im Flüchtlingslager
Längerfristige Hilfe für junge Menschen in Ostafrika
Flüchtlinge im Lager Kakuma, die im Zentrum des JRS studieren. (Bild: Angelika Mendes / JRS)
Flüchtlingshilfe bedeutet nicht nur Nahrung und Sicherheit, sondern mittelfristig auch neue Perspektiven. Eine Hilfsorganisation am Horn von Afrika ermöglicht jungen Flüchtlingen einen Studienabschluss. Ein Gespräch mit dem Ostafrika-Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes in Nairobi, Pater Frido Pflüger, der jetzt in Zürich zu Gast war.

Interview: Stefan Reis Schweizer

NZZ Online: Sie sind Jesuitenpater und ausgebildeter Lehrer, zuletzt waren Sie Schulleiter im Osten Deutschlands – wie kamen Sie dazu, sich in der Flüchtlingsarbeit am Horn von Afrika zu engagieren?

Pater Frido Pflüger: Ich wollte einfach etwas tun für die Leute am anderen Ende der Skala. Ich habe mich dann beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) beworben und konnte 2003 im Norden Ugandas anfangen, 2008 wurde ich dann JRS-Regionaldirektor für Ostafrika in Nairobi.

Gibt es überhaupt Gemeinsamkeiten zu dem, was Sie vorher in Deutschland gemacht haben?

Auch in meiner jetzigen Arbeit geht es viel um Bildung.

«Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf längerfristiger Hilfe.»

Aber in der Flüchtlingsarbeit geht es doch zunächst einmal um Nahrung und um ein Dach über dem Kopf?

Darum kümmern wir uns nicht so sehr, denn das können die grossen Hilfswerke in der Regel besser. Der Schwerpunkt beim JRS liegt eindeutig auf längerfristiger Hilfe.

Bei Flüchtlingslagern denken viele zunächst an Provisorien. Warum setzen Sie denn auf solche nachhaltigen Angebote?

Nach Uno-Statistiken ist die mittlere Lebensdauer eines Lagers etwa 20 Jahre. So alt ist mittlerweile auch das Lager Kakuma im Nordwesten Kenyas, in dem wir unter etwa 80’000 Flüchtlingen unsere Arbeit tun. Dort gibt es mittlerweile Läden, einen Markt, sogar ein äthiopisches Restaurant. Unser neuestes Projekt in Kakuma ist eine Universität für Flüchtlinge.

Wie funktioniert das genau?

Wir arbeiten mit amerikanischen Jesuiten-Universitäten zusammen, die Flüchtlinge aus dem Lager als Studenten aufnehmen. Die Betreuung erfolgt ausschliesslich online. Die erforderlichen Computer stehen in unserem Zentrum im Lager.

Dort werden die Studenten durch Mentoren betreut, eingeschrieben sind sie aber zum Beispiel an der Regis University in Denver im amerikanischen Staat Colorado. Die Chance auf einen Hochschulabschluss treibt die Flüchtlingsstudenten sehr an. Jedes Jahr können auf diese Art rund 150 Leute studieren.

«Sie sitzen einfach in ihren Zelten, drumherum ist nur Sand und Felsen.»

Wie Sie es beschreiben, ist Kakuma in Kenya ein Lager mit gewachsenen Strukturen. Wie sieht die Lage in neueren Lagern aus?

Der JRS beginnt gerade in Dollo Ado im Süden Athiopiens mit der Arbeit, wo zur Zeit mehrere neue Lager mit etwa 130’000 somalischen Flüchtlingen entstehen. Während in Kakuma eine durchmischte Altersstruktur herrscht, ist das in Dollo Ado anders, 80 Prozent der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche. Die sitzen einfach in ihren Zelten, drumherum ist nur Sand und Felsen, sonst nichts. Das ist wirklich ein Drama.

Pater Frido Pflüger mit somalischen Flüchtlingen im Übergangslager in Dollo Ado im Süden Äthiopiens. (Bild: PD)

Diese Kinder haben ein Recht auf Ausbildung, auf ein sinnvolles Leben. Darum wollen wir in Melkadida, einem der Lager dort mit etwa 40’000 Flüchtlingen, ein Begegnungszentrum errichten, in dem Sport, Musik- und Theaterkurse oder auch traditionelle Tänze angeboten werden.

Ausserdem wird eine Bibliothek gebaut für die, die lesen können. Wir werden dort auch Berater ausbilden, die im Lager Lebensberatung anbieten und Konflikte schlichten helfen. Schon heute betreiben wir Zentren mit ähnlichen Aufgaben für Flüchtlinge in den Millionenstädten Nairobi und Addis Abeba.

Was motiviert und was beeindruckt an ihrer Arbeit in Ostafrika?

Zunächst einmal fällt es auf, dass wir es bei den Flüchtlingen praktisch nur mit religiösen Menschen zu tun haben. Das erleichtert uns als einer christlichen Organisation den Zugang zu den Leuten. Denn wir wollen ja nicht missionieren, sondern in dieser schlimmen Sitution einfach helfen. Wir brauchen aber dieses für sie wichtige Thema nicht auszusparen – das verbindet und motiviert.

Und gerade aus ihrem Glauben heraus schöpfen die Menschen auch die Kraft zum Überleben. Mich beeindrucken zum Beispiel in Dollo Ado besonders die Kinder, ihre Widerstandskraft gegen das ganze Elend und ihre Lebensfreude. Das ist sehr ansteckend.
Zur Person

Pater Frido Pflüger ist Regionaldirektor des Flüchtlingsdienstes der Jesuiten (JRS) im östlichen Afrika mit Sitz in der kenyanischen Hauptstadt Nairobi. Der 64-jährige Deutsche stammt aus dem Ort Albbruck im Landkreis Waldshut direkt an der Grenze zur Schweiz. Ausser Philosophie und Theologie hat der Ordensmann Mathematik und Physik studiert und war vor seinem Einsatz in Afrika 20 Jahre lang im Schuldienst tätig. Zuletzt leitete er das St.-Benno-Gynasium in Dresden. Der JRS Ostafrika ist für die Länder Uganda, Kenya, Äthiopien, Sudan und Süd-Sudan zuständig.

 

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/ostafrika_fluechtlinge_1.13248343.html